Willkommen beim Imkerverein Sursee

 

Der Imkerverein zählt rund 240 Mitglieder, welche rund um den Sempachersee rund 2'400 Bienenvölker halten. Mit einem attraktiven Jahresprogramm pflegen wir den fachlichen Austausch und das gesellige Beisammensein.

Samstag 08.11.2025

Heckentag Schweiz
08:30 - 13:30
  • Ort
    Hinterbergstrasse 9, Pfeffikon LU
  • Text

    Geschätzte Imkerkollegen und Imkerkolleginnen

     

    Auch dieses Jahr machen wir als Verein wieder mit am Schweizer Heckentag.

     

    Der Heckentag wird schweizweit von einem Verein organisiert und hat das Ziel die Biodiversität zu fördern und mit den Heckenpflanzungen Lebensräume und Nahrungsangebote für Vögel, Insekten und andere Lebewesen zu schaffen.

     

    Für dieses Jahr konnten wir Tilika Chamberlin mit Gaia’s Farm in Pfeffikon für ein Projekt gewinnen. Link Gaia's Farm

    Es handelt sich um einen Permakulturbetrieb.

    Vielen Dank schon jetzt für diese Möglichkeit.

     

    Der Anlass wird dieses mal zusammen mit dem Verein Natur Michelsamt durchgeführt, welche auch den Standort ausfindig gemacht haben. Auch hierfür bereits jetzt vielen Dank.

     

    Zusätzlich gibt es dieses Jahr für unsere Mitglieder und auch Mitglieder von Natur Michelsamt auch wieder die Möglichkeit Pflanzen zu Heckentag-Konditionen (Fr. 4.- pro Stück) zu bestellen und am Heckentag vor Ort abzuholen.

    Der Einfachheit halber haben wir das Angebot auf gewisse ausgesuchte Gehölze begrenzt, das Sortiment wurde aber etwas erweitert.

    Eure Bestellung platziert ihr bitte unter diesem Link bis am 30.10.2025. 

     

    Weiter werden wir je nach Zeit auch noch gewisse Pflegemassnahmen an Bestandes-Hecken vornehmen und allenfalls auch wieder Kleinstrukturen schaffen.

     

    Zudem können durch Tilika selber und mich auch allgemeine Informationen zu den Heckenpflanzen und Biodiversität geboten werden. Solltet ihr also auch Fragen dazu haben, wie ihr vielleicht in eurem eigenen Garten oder gar auf dem Balkon etwas für die Bienen- und Insektenwelt tun könnt, oder seid ihr an der Permakultur interessiert, wäre das ein geeigneter Anlass.

     

    Das Programm sieht im groben wie folgt aus:

     

    08:30 Eintreffen beim Permakulturhof, Hinterbergstrasse 9, Pfeffikon LU, mit Kaffee und Gipfeli

    Parkfläche ist genügend vorhanden Anfahrtslink Google Maps

     

    09:00 Begrüssung, Erklärung und Start Arbeiten

    Pflanzarbeiten Heckenpflanzen, Einzäunungen erstellen, Kleinstrukturen schaffen, Pflegemassnahmen an Bestandeshecken

    12:00 Abschluss der Arbeiten und Aufräumen

    12:15 Mittagessen organisiert durch das Team der Gaia’s Farm mit Produkten vom Hof. (Für Teilnehmer des Imkerverein Sursee ist dieses Essen offeriert)

     

    Wir bitten euch der Organisation halber um Anmeldung, mit Angabe der Teilnehmerzahl, ebenfalls bis am 30.10.2025.

    Es dürfen gerne auch Partner und Kinder mitkommen und tatkräftig mithelfen oder sich nebenbei beschäftigen.

     

    Werkzeuge sind auf den Hof grossmehrheitlich vorhanden, es dürfen aber durchaus auch eigene mitgebracht werden.

     

    Wir freuen uns auf rege Teilnahme an diesem Vereinsanlass und ein schönes und vielseitiges Projekt mit regem Austausch.

     

    Bei Fragen dürft ihr euch gerne bei Lukas Estermann melden.

    E: lukas.estermann@imkerverein-sursee.ch 

    M: 079 573 47 72

    Obereyweg 1b

    6207 Nottwil

     

     

     

     

     

Freitag 12.12.2025

Chlausabend mit Lotto
20:00 - 22:30
  • Ort
    Rest. Chommle, Gunzwil

Freitag 20.03.2026

135. GV Imkerverein Sursee
18:30 - 23:00
  • Ort
    Gasthof zum Roten Löwen, Hildisrieden
Termine abonnieren (in Kalender wie Outlook, iCal oder Mobilgeräte hinzufügen)

Aktuell

Die Asiatische Hornisse ist bei uns angekommen - haltet die Augen offen!
, Taskforce Asiatische Hornisse
  • Die Surseerwoche hat einen Artikel am 27. Februar 2025 veröffentlicht, um die Bevölkerung hinsic...
Start neuer Imkergrundkurs 2025/26
, Vorstand
  • Jetzt anmelden zum neuen Imkergrundkurs 2025/26. => Grundkurs 2025/26
Trachtpflanzenübersicht
, Horst Lang
  • Ergänzung zum Standbesuch bei Hilke und Peter Studer zu den Trachtpflanzen.